Labor- und Prozesstechnik
Schadstoffe in Gasen und Flüssigkeiten lassen sich mit Hilfe von UV-Strahlern analysieren oder abbauen. Derartige fotochemische Verfahren bilden die Grundlage für neue Umwelttechnologien und schonen Ressourcen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern werden ständig neue UV-Komponentenlösungen entwickelt.
Unter Verwendung anwendungsspezifischer Spektren und unterschiedlicher Leistungen lassen sich UV-Strahler präzise auf die Anforderungen der chemischen Labor- und Prozesstechnik anpassen. So kommen UVC-Niederdruckstrahler in der Analysetechnik und bei Abwasseruntersuchungen zum Einsatz, wohingegen UV-Mitteldrucklampen zur Herstellung synthetischer Substanzen genutzt werden.
Besonders in der pharmazeutischen Industrie und bei der Herstellung von Halbleitermaterialien ist die Wasserreinheit Grundvoraussetzung für höchste Qualitätsansprüche. Als Bestandteil umfangreicher Wasseraufbereitungsanlagen unterstützen UVC-Strahler den Abbau organischer Substanzen. Im Bereich der Analysetechnik lässt sich durch den Einsatz von UVC-Niederdruckstrahlern die Konzentration gebundenen Kohlenstoffes bestimmen.

Vitamin-D wird durch die Einwirkung des UVB-Anteils aus dem Sonnenlicht in unserer Haut gebildet. Die industrielle Herstellung dieses Wirkstoffes lehnt sich an den natürlich ablaufenden Prozess an. Zur Herstellung werden im Besonderen UV-Mitteldruckstrahler verwendet, deren kurzwelliges Spektrum mit Hilfe spezieller Quarzglassorten abgeschnitten wird. Eine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und diverse Forschungsprojekte bilden die Grundlage unseres heutigen Entwicklungsstandes.

Einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz leisten UV-Strahler in Gasanalysesystemen. Speziell entwickelte Lampen kommen zum Beispiel in kolorimetrischen Messverfahren zur Bestimmung von Emissionswerten zum Einsatz. Diese werden unter anderem in Entschwefelungsanlagen, zur Messung von Deponiegasen und für Abgasuntersuchungen eingesetzt.